Richtfest Grundschule Osthofen

Ein weiterer Meilenstein wurde auf der Baustelle in Osthofen erreicht und am ersten Oktobertag bei bestem Wetter gefeiert: Der Rohbau ist abgeschlossen und auch die Dächer auf beiden Gebäuden fertiggestellt. Damit ist nach gut einem Jahr Bauzeit schon die Hälfte geschafft.

Zum Richtfest begrüßte der Verbandsgemeindebürgermeister Walter Wagner (CDU) am Projekt beteiligte Firmen und auch eine Schulklasse als zukünftige Nutzer. Weitere Redner waren der Landrat Heiko Sippel (SPD) und Stadtbürgermeister Thomas Goller (SPD). Mit geschätzten 26,5 Millionen Euro ist diese Baumaßnahme das bisher größte Projekt der Verbandsgemeinde. Sie investiert damit in die Bildung und die Zukunft junger Menschen.

Der 2024 begonnene Bau wird nach Fertigstellung eine fünfzügige Grundschule samt Zweifeldsporthalle bieten und die Bedingungen vor Ort spürbar verbessern. Wenn die Bauzeitenplanung eingehalten wird, dann können die Schülerinnen und Schüler zum Jahreswechsel des Schuljahres 2026/2027 in die neuen Gebäude einziehen.

Wir Günther Ingenieure sind bei dem Projekt als Planendes Ingenieurbüro für die Technische Ausrüstung der Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen (Anlagengruppen 1–3 und 8 in den Leistungsphasen 1 bis 8) verantwortlich.

 

 

ZBK – Feierliche Eröffnung in Glaubitz

Der erste Projektname war FTZ – Feuerwehrtechnisches Zentrum Glaubitz. Jetzt ist auf der Industriestraße 8 das ZBK zu Hause, das Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen. Das ZBK wurde errichtet, weil man den hohen Anforderungen an ein Feuerwehrtechnisches Zentrum nicht mehr gerecht wurde. Nach umfassenden Vorplanungen ab 2020 erfolgte die Grundsteinlegung im Juli 2022. Die Gesamtkosten für das zweigeschossige Funktionsgebäude betragen fast 13 Millionen Euro, beinhalten aber auch den Abbruch des alten Bestandsgebäudes.
Der Neubau präsentiert sich mit einer modernen Fahrzeug- und Lagerhalle und Werkstätten zur Pflege von Schläuchen und Atemschutzgeräten. Dazu kommen großzügige Sanitär-, Umkleide- und Schulungsräume. Auf dem ZBK-Gelände ist jetzt auch der Katastrophenschutzeinsatzzug zu finden und eine sinnvolle lokale Kombination. Ein Highlight in der Anlage ist eine Käfigstrecke. Hier können sich Kameradinnen und Kameraden der vorwiegend Freiwilligen Feuerwehren unter brandtypischen Simulationsbedingungen (Rauch, Dunkelheit und Hitze) durchkämpfen und für das Tragen von Atemschutzgeräten qualifizieren.

Ralf Hänsel (CDU) startete 2020 als Landrat für den Landkreis Meißen sein Amt. Fünf Jahre später konnte er heute dieses Objekt feierlich eröffnen. Kurzweilig führte Ronald Voigt (Leiter des Brand-, Katastrophenschutzes und Rettungswesens für den Landkreis Meißen) danach die Projektbeteiligten und zukünftigen Nutzer durch alle Räumlichkeiten. Im Anschluss begann der Bevölkerungsschutztag für alle Bürgerinnen und Bürger. Jung und Alt nutzten die Chance, sich einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten des Brand-, Zivil- und Katastrophenschutzes zu verschaffen. Beste Voraussetzungen, sich für eine aktive ehrenamtliche Mitarbeit zu begeistern.

Wir Günther Ingenieure waren bei dem Projekt als Planendes Ingenieurbüro für die Technische Ausrüstung der Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen (Anlagengruppen 1–3 und 7 in den Leistungsphasen 1 bis 8) verantwortlich.

 

 

Tag des offenen Denkmals: Eröffnung Ostflügel, Festspielhaus Hellerau

Am Tag des offenen Denkmals 2025 wurde mit großem Interesse der sanierte Ostflügel auf dem Areal des Festspielhauses Hellerau eröffnet.
Nach reichlich vier Jahren Bauzeit konnten der sogenannte „Kleine Saal“, eine Probebühne und die Gästewohnungen für Künstler besichtigt werden. Ein Highlight des Ostflügels ist auch das sehr großzügig gestaltete Foyer. Hier gingen alle Blicke der Besucher sofort nach oben, und viele staunten über den frei sichtbaren „Ludwig-Kroher-Dachstuhl“, der weitestgehend im Originalzustand erhalten geblieben ist.

Zur Eröffnung sprachen Frau Annekatrin Klepsch (Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus), Frau Franziska Brech (Leiterin des Geschäftsbereiches Kultur und Tourismus im Sächsischen Staatsministerium) und Carena Schlewitt (Intendantin des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau).

Als am Bau beteiligtes Planendes Ingenieurbüro wünschen wir, dass der Ostflügel von allen Künstlern und Besuchern schnell angenommen wird und damit den Kunstcampus in Hellerau – der ersten Gartenstadt Deutschlands – optimal ergänzt.

 

 

Wissenschaftliches Forum 2025

Am Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden wurden traditionell die „Wissenschaftlichen Jahresarbeiten“ der Jahrgangsstufe 11 am Ende des Schuljahres präsentiert. Bei der Auszeichnungsveranstaltung wurden 15 Projekte ausgezeichnet. Diese Preisträger wurden zuvor von fünf Jurys ausgewählt, die alle abgelieferten Arbeiten bewertet haben. Die Entscheidung war auf keinen Fall einfach, denn auch dieser 11er-Jahrgang hat sehr anspruchsvolle Projekte fertiggestellt. Bei der Auszeichnungsfeier war Herr Zaborowski (Geschäftsführer, Günther Ingenieure GmbH) als Jurymitglied für die Stiftung „Sachsen . Land der Ingenieure“ anwesend.
Als Ingenieurbüro für die Planung Technischer Ausrüstung ziehen wir den Hut – besser unseren Bauhelm – vor dem hohen Niveau der Arbeiten!
Verschiedene Themen, beispielsweise zur Verbesserung von Baumaterialien und zur Einsparung von Energie bei der Herstellung, sind hochaktuell und tragen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei.

Viele Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe sind die Ingenieure von morgen. Wir freuen uns auf Euch!

Link Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium

1 2 3 20