Wissenschaftliches Forum 2025

Am Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden wurden traditionell die „Wissenschaftlichen Jahresarbeiten“ der Jahrgangsstufe 11 am Ende des Schuljahres präsentiert. Bei der Auszeichnungsveranstaltung wurden 15 Projekte ausgezeichnet. Diese Preisträger wurden zuvor von fünf Jurys ausgewählt, die alle abgelieferten Arbeiten bewertet haben. Die Entscheidung war auf keinen Fall einfach, denn auch dieser 11er-Jahrgang hat sehr anspruchsvolle Projekte fertiggestellt. Bei der Auszeichnungsfeier war Herr Zaborowski (Geschäftsführer, Günther Ingenieure GmbH) als Jurymitglied für die Stiftung „Sachsen . Land der Ingenieure“ anwesend.
Als Ingenieurbüro für die Planung Technischer Ausrüstung ziehen wir den Hut – besser unseren Bauhelm – vor dem hohen Niveau der Arbeiten!
Verschiedene Themen, beispielsweise zur Verbesserung von Baumaterialien und zur Einsparung von Energie bei der Herstellung, sind hochaktuell und tragen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei.

Viele Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe sind die Ingenieure von morgen. Wir freuen uns auf Euch!

Link Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium

Neue Küche, neues Flair

Unsere Büroetage hat ein Update bekommen!
Während die Küchenbauer im Einsatz waren, wurde zeitgleich auch der angrenzende Flurbereich völlig neu gestaltet.

Auch bei uns Günther Ingenieuren ist die Küche ein sehr wichtiger Ort im Büro:
Hier werden dienstliche und private Gespräche geführt, während der Kaffeeautomat mit der Zubereitung von frischen Schoko- und Kaffeevarianten beschäftigt ist. Und zur Mittagszeit hat die Mikrowelle ordentlich zu tun und sie meldet sich mit einem typischen „Bling“. Danach beginnt die Spülmaschine mit ihrer Arbeit…
Nach intensiver Nutzung waren die Küchengeräte und Möbel in die Jahre gekommen und wurden nun ausgetauscht. Modernes und praktisches Design in Kombination mit mehr Möglichkeiten, haben jetzt ein sehr angenehmes Flair geschaffen. Ein perfekter Ort für Arbeit und Pause!
Eine neu geschaffene und lärmgeminderte separate Sitzecke, in der man auch mal ungestört telefonieren kann, ergänzt jetzt den Bereich. Als Farbton wählten die Planer – in Anlehnung an unsere Logo – ein sehr angenehm wirkendes Grün. Naturbilder runden die ausgewogene farbliche Gestaltung ab und wirken so ganz nebenbei beruhigend auf uns Nutzer.

Fazit: Waren unsere Arbeitsbedingungen schon auf einem hohen Niveau, so haben wir mit diesen Neuerungen jetzt noch bessere Möglichkeiten für ein entspanntes und produktives Arbeiten.

 

 

Neubau Berufsschulzentrum für Mikroelektronik

2025, 2026, 2028, 75, 100…144,5 Millionen, 370, 900 und 47
Das sind einige markante Zahlen, die den Neubau der fünfgeschossigen Schule in Dresden-Prohlis helfen zu beschreiben.

Das neue Berufsschulzentrum (BSZ) für Mikroelektronik wird mit einer Sporthalle und vier Spielfeldern geplant. Nach dem Bauantrag im Juni 2025 sollen im Januar 2026 am Standort die Abbrucharbeiten des alten Plattenbaus (ehemaliges Gymnasium) folgen. Danach kann der Neubau starten. Die Finanzierung läuft über die Gesellschaft Kommunale Immobilien (KID), die beispielsweise auch das Kraftwerk Mitte in Dresden betreut. Die geplanten Projektkosten belaufen sich auf 144,5 Millionen Euro. Diese Summe ist vergleichbar mit den Wiederaufbaukosten für den Neubau der eingestürzten Carolabrücke. Die Stadtverwaltung hofft, dass das BSZ-Projekt aus dem Fördertopf zur Stärkung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit Europas mit 75 bis 100 Millionen Euro unterstützt wird.

Nach der Fertigstellung im Jahr 2028 werden hier 370 Mikrotechnologen und 900 Mechatroniker – aufgeteilt in 47 Klassen – modernste Lernbedingungen vorfinden. Nach der Ausbildung braucht sich keiner der Absolventen Sorgen um einen Job machen, denn am Hightech-Standort Dresden gibt es ausreichend Gelegenheit, sich im Elektronikbereich zu bewähren. Ein Blick zu den Firmen im Dresdner Norden genügt.

Wir Günther Ingenieure werden uns bei der Technischen Ausrüstung (§53 Abs. 2 HOAI) in den Anlagengruppen 1–3, 8 einbringen.

 

Visualisierungen (3): RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH
(AGZ Zimmermann Architekten GmbH und Architekturbüro Raum und Bau GmbH)

Sommerfest 2025

Unser Sommerfest führte uns in das Land der Wenden, dem Meerrettich, der Gurken und der wunderschönen Fließe.

Bequem war die Anreise mit dem Shuttle-Bus bis zum „Bootshaus am Leineweber“ in Burg/Spreewald. Nach der Begrüßung hatte jeder die Gelegenheit, sich eine selbst belegte Pizza im Holzbackofen zubereiten zu lassen. Danach gings auf Wasser: Mit Kajak, Kanu und Kahn hatten wir jetzt auf einer gut zweistündigen Tour die Gelegenheit, den Spreewald zu genießen. Nach unserer Rückkehr am Bootshaus machten wir es uns gemütlich und ließen es uns gut gehen.
Am Abend dann ein reichhaltiges Büfett mit typischen Speisen aus der Region. Dazu erhielten wir vom Chef des Hauses viele Infos über den Spreewald und bei perfektem Wetter ließen wir den Tag entspannt ausklingen.

Die Natur, das perfekte Wetter und die Entschleunigung vom Arbeitsalltag haben allen Günther Ingenieuren gutgetan. Wir hatten viel Spaß!

 

 

1 2 3 19