ZBK – Feierliche Eröffnung in Glaubitz
Der erste Projektname war FTZ – Feuerwehrtechnisches Zentrum Glaubitz. Jetzt ist auf der Industriestraße 8 das ZBK zu Hause, das Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen. Das ZBK wurde errichtet, weil man den hohen Anforderungen an ein Feuerwehrtechnisches Zentrum nicht mehr gerecht wurde. Nach umfassenden Vorplanungen ab 2020 erfolgte die Grundsteinlegung im Juli 2022. Die Gesamtkosten für das zweigeschossige Funktionsgebäude betragen fast 13 Millionen Euro, beinhalten aber auch den Abbruch des alten Bestandsgebäudes.
Der Neubau präsentiert sich mit einer modernen Fahrzeug- und Lagerhalle und Werkstätten zur Pflege von Schläuchen und Atemschutzgeräten. Dazu kommen großzügige Sanitär-, Umkleide- und Schulungsräume. Auf dem ZBK-Gelände ist jetzt auch der Katastrophenschutzeinsatzzug zu finden und eine sinnvolle lokale Kombination. Ein Highlight in der Anlage ist eine Käfigstrecke. Hier können sich Kameradinnen und Kameraden der vorwiegend Freiwilligen Feuerwehren unter brandtypischen Simulationsbedingungen (Rauch, Dunkelheit und Hitze) durchkämpfen und für das Tragen von Atemschutzgeräten qualifizieren.
Ralf Hänsel (CDU) startete 2020 als Landrat für den Landkreis Meißen sein Amt. Fünf Jahre später konnte er heute dieses Objekt feierlich eröffnen. Kurzweilig führte Ronald Voigt (Leiter des Brand-, Katastrophenschutzes und Rettungswesens für den Landkreis Meißen) danach die Projektbeteiligten und zukünftigen Nutzer durch alle Räumlichkeiten. Im Anschluss begann der Bevölkerungsschutztag für alle Bürgerinnen und Bürger. Jung und Alt nutzten die Chance, sich einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten des Brand-, Zivil- und Katastrophenschutzes zu verschaffen. Beste Voraussetzungen, sich für eine aktive ehrenamtliche Mitarbeit zu begeistern.
Wir Günther Ingenieure waren bei dem Projekt als Planendes Ingenieurbüro für die Technische Ausrüstung der Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Anlagen (Anlagengruppen 1–3 und 7 in den Leistungsphasen 1 bis 8) verantwortlich.